Maeander individuelle Jugendhilfe gGmbH

Mutter-Kind-Haus · Weiterstadt


Auf einen Blick

Altersstruktur der Betreuten:
ab 15 Jahre

Altersstruktur der Kinder:
Babys und Kleinkinder bis zu 6 Jahre

Aufnahmekapazität:
Bis zu 8 Mütter bzw. werdende Mütter

Familienkonstellation:
Aufnahme von Müttern bis max. 2 Kindern, Aufnahme von Vätern leider nicht möglich

Lage der Einrichtung:
Das Mutter-Kind Haus befindet sich in Weiterstadt, 7 km von Darmstadt entfernt. Weiterstadt verfügt über eine sehr gute Infrastruktur bezüglich sozialer Einrichtungen und Versorgungen. Krabbelgruppen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte sind vor Ort. Es bestehen gute Verkehrsanbindungen.


Pädagogische Konzeption

Das Angebot der Betreuung von Müttern und Kindern in einer gemeinsamen Wohnform will dazu beitragen, bereits frühzeitig geeignete Hilfen und Unterstützungen in schwierigen Lebenslagen zu leisten. Mit Müttern, Mädchen und Jungen kann mit dieser Hilfe ein sozialer Kontext erarbeitet werden, der präventiv Verschärfungen von sozialen Notlagen entgegenwirkt.

 

Förderung der Verselbstständigung und Individuation

  • Förderung von Selbstwertgefühl und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken
  • Aktivierung von persönlichen Ressourcen und Entfaltung von Handlungskompetenzen
  • Entwicklung einer langfristigen Zukunftsperspektive
  • Reflexion über Bindungen zu den Mitgliedern der Herkunftsfamilie,
  • Erreichen ihrer realistischen Einschätzung, verbunden mit der Ausbildung einer eigenen Identität
  • Entlastung durch familiäre Ressourcen nutzen
  • Kritische Selbstreflexion beim Aufbau von selbstbestimmten Partnerbeziehungen und eines Freundeskreises
  • Kontexterweiterung in Bezug auf Kultur und Freizeitgestaltung
  • Entwicklung und Realisierung von individuellen Freizeitaktivitäten

 

Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung im sozialen Wohnumfeld

  • Präsenz in der Wohnung, um die junge Frau im Alltag zu begleiten und sie in konkreten Alltagssituationen zu beraten und praktisch anzuleiten
  • Adäquate Alltagsstrukturierung, um der Pflege und Sorge des Kindes und den schulischen oder beruflichen Anforderungen gerecht zu werden
  • Integration in das Wohnumfeld
  • Eigenständiges Organisieren und Erledigen alltäglicher, haushaltstechnischer und bürokratischer Lebensnotwendigkeiten
  • Selbstorganisation der Lebensbezüge durch aktive Nutzung des näheren und weiteren sozialen Netzes

 

Förderung von Schulabschlüssen, Arbeits- und Berufsperspektiven

  • Unterstützung und Förderung eines Schulabschlusses
  • Entwicklung eines Berufswunsches bis hin zu einem Berufsabschluss durch Einbeziehung der Fachbehörden und anderer Dienste
  • Abbau von Lern- und Leistungsstörungen durch Kontakte mit Lehrern und Schulen und gegebenenfalls weitere Unterstützung, wie z.B. Nachhilfe

 

Prozessorientierte Aufgaben

  • Aufbau einer tragfähigen Beziehung zwischen Mutter und Kind, auch mit Hilfe von Marte Meo (Videounterstütztem Lernen)
  • Reflexion mit der Mutter über eigene und kindliche Bedürfnisse, ihre Wahrnehmung fördern und Unterscheidungen treffen, um eigenen und Bedürfnissen des Kindes adäquat zu entsprechen
  • Hilfe bei der Stressbewältigung und in Krisen
  • Familienkonferenzen gegebenenfalls mit dem Vater des Kindes, oder dem neuen Partner, beiden Elternteilen und evtl. der Großelterngeneration
  • Koordinierende Gespräche mit der Familie und anderen Helfer- oder sozialen Systemen
  • Entlastung in Krisensituationen durch Bereitschaftspflege

 

Allgemeine Erziehungs- und Lebensberatung
Durch Angebote geeigneter Workshops und Kurse, wie z.B. Ernährungsworkshop, Sexualberatung, Paar-, Eltern- und Väterberatung, Erste Hilfe Kurse.

Besondere Angebote

Kinderbetreuung

Regelmäßig stattfindende Kindergruppe und Eltern-Kind-Gruppe. Eine Bereitschaftspflegemutter versorgt die Kinder bei Krisen. Individuelle therapeutische Hilfe für ein Kind kann angeboten werden. Tagesmütter übernehmen bei Schul- und Ausbildungsbesuchen die Kinderbetreuung.

 

Bildungsangebote

Der Raum Darmstadt verfügt über ein breit gefächertes Angebot von Schulen, Berufsausbildungen und überbetrieblichen Ausbildungen.

Wohnform und Ausstattung

Das Haus gliedert sich in drei Etagen mit kleinen Wohneinheiten. Die Bewohnerinnen verfügen über ein eigenes, möbliertes Zimmer. Die voll ausgestattete Küche sowie das Badezimmer werden gemeinsam genutzt. Ein Waschraum mit Waschmaschinen und einem Trockner steht zur Verfügung. Für Gruppenangebote und die Kinderbetreuung sind Gemeinschaftsräume, ein Spielzimmer und ein großer Garten mit Kinderspielgeräten vorhanden.

Gesetzliche Grundlage

§ 19

Träger der Einrichtung

Mäander individuelle Jugendhilfe gGmbH
Geschäftsstelle Helfmannstraße 63a
64293 Darmstadt

Tel.: 06151 / 893103
Fax: 06151 / 851512

Ansprechpartner:in

Alexandra Weidmann

Download (PDF)

Kontakt

Rheinstraße 63
64331 Weiterstadt

Tel. 06150 / 181313
Fax 06151 / 181315

E-Mail www.maeander-darmstadt.de

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet technische und funktionale Cookies. Diese benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert und dieser Cookie-Banner ausgeblendet werden kann. Mehr dazu unter unserer Datenschutzerklärung

Infos
Mehr Info